top of page

Regelungen des E-Bike fahrens

Vorschriften für E-Bikes / Elektrovelos

Bei E-Bikes (Elektrovelos) ist zu unterscheiden zwischen langsamen E-Bikes (Tretunterstützung bis 25 km/h) und schnellen E-Bikes (Tretunterstützung bis 45 km/h).




  • Das Mindestalter für alle E-Bikes liegt bei 14.

  • Langsame E-Bikes dürfen ab 16 Jahren ohne Führerausweis gefahren werden. Jugendliche mit einem Führerausweis der Kategorie M (Motorfahrräder) dürfen ab 14 Jahren mit langsamen E-Bikes fahren 

  • Für schnelle E-Bikes braucht es in jedem Fall einen Führerausweis (mindestens Kategorie M)

  • Elektrovelos müssen auf Radwegen und Radstreifen fahren.

  • Langsame E-Bikes dürfen auf Wegen mit Schildern fahren, die ein «Fahrverbot für Motorfahrräder» anzeigen. Für schnelle Elektrovelos gilt dies nur bei abgeschaltetem Motor.

  • Schnelle E-Bikes brauchen weiterhin ein Kontrollschild und eine Vignette. (Wenn Sie vom Fachgeschäft Kontrollschild und Vignette nicht direkt erhalten, können Sie sich an das Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons wenden.).

  • Es sollte ein Velohelm getragen werden. Auf schnellen E-Bikes besteht eine Velohelmpflicht.


Ausrüstung des Fahrrads

Broschüren der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zur Ausrüstung der Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes.




Licht am E-Bike ist obligatorisch



Gesetzeslage E-Bike

Der Überbegriff „E-Bike“ wird heutzutage meist für zwei verschiedene Produktausführungen benutzt: Pedelecs und S-Pedelecs. Dazu kommt die dritte Produktgruppe der Kleinmotorräder, welche näher an die Motorräder anlehnt. Im Folgenden werden die zwei Gruppen erklärt und die jeweilige Gesetzeslage der Schweiz erläutert. Alle unsere Produkte findest du in unserem Webshop. Selbstverständlich kannst du die Produkte auch in unseren Shop persönlich besichtigen und gratis testen.

PEDELEC: BIS 25KM/H Pedelec ist eine Abkürzung und steht für “Pedal Electric Cycle”. Der Elektromotor dieser E-Bikes arbeitet nur in Verbindung mit Muskelkraft: Je mehr getreten wird, desto grösser ist die Unterstützung durch den Motor. Besonders unter erschwerten Bedingungen wie z.B. bei steilen Anstiegen oder bei Gegenwind stellt die zusätzliche Leistung eine spürbare Hilfe dar. Der Fahrer kann nach Wahl ohne Tretunterstützung fahren, oder beim Motor die gewünschte Unterstützungskraft einstellen. Der Unterstützungsgrad kann in mehreren Stufen eingestellt werden und wird durch Sensoren gesteuert, die die Kraft auf den Pedalen, die Trittfrequenz oder beides berücksichtigen. Bei allen Pedelecs gilt: Der Motor greift nur bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Für höhere Geschwindigkeiten wird die Muskelkraft des Fahrers gefordert.


S-PEDELEC: BIS 45KM/H Das “S” in S-Pedelec steht für “Speed”, und genau das ist auch der Unterschied zum normalen Pedelec. Mit seiner Leistung von bis zu 1000 Watt kann das „schnelle Pedelec“ mit Tretunterstützung bis zu 45km/h schnell werden. Deshalb fällt diese Form der E-Bikes in die Kategorie der führerschein- und versicherungspflichtigen Kleinkrafträder bzw. Motorfahrräder. GESETZESARTIKEL Um der technischen Entwicklung von Elektrofahrrädern Rechnung zu tragen und Sicherheit zu gewährleisten gibt es Vorschriften. Ein Elektrofahrrad oder E-Bike gilt rechtlich gesehen als «Motorfahrrad» Art. 18 der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS). Unterscheiden lassen sich:

  • Leicht-Motorfahrräder (Art. 18 Bst. b Ziff. 1 VTS) d.h. einplätzige Elektrofahrräder mit höchstens 0,5 kW Motorleistung, einer ohne menschliche Muskelkraft – also mir reiner Motorleistung – erreichbaren sog. bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h sowie einer Tretunterstützung, die bis maximal 25 km/h wirkt;

  • Übrige Motorfahrräder (Art. 18 Bst. a Ziff. 2 VTS) d.h. einplätzige, einspurige Elektrofahrräder mit höchstens 1 kW Motorleistung, einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 30 km/h und einer Tretunterstützung, die bis maximal 45 km/h wirkt.


Neue Verkehrsschilder am anmarsch


Regeln betreffend Elektrofahrräder finden sich in verschiedenen Erlassen. Aus Sicht der Verkehrssicherheit sind insbesondere relevant:

Wer ein Leicht-Motorfahrrad fährt (z.B. sog. langsame E-Bikes) ist nicht verpflichtet, einen Helm zu tragen. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch das Tragen eines Fahrradhelms empfohlen (Art. 3b Abs. 2 Bst. e VRV). Die Führer eines sog. schnellen E-Bikes (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h und Tretunterstützung von über 25 bis maximal 45 km/h: Art. 3b Abs. 3 Bst. c VRV) müssen einen Fahrradhelm tragen (nach der Norm EN 1078 geprüft).


Quelle: hier

35 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page